Kita KistE

 

Das Angebot der Kita-KistE ist ein wesentlicher Baustein in der Umsetzung des Sozialraumbudgets im Landkreis Südliche Weinstrasse.

Im Auftrag des Kreisjugendamtes bieten wir für einige Kita´s in den Sozialräumen der Verbandsgemeinden Edenkoben, Maikammer, Herxheim und Offenbach als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe bedarfsorientierte Unterstützung in der Beziehungsarbeit mit Kindern in der Kita an.

Kita-KistE ist daher direkt in der betreffenden Kita  in einer Gruppe oder auch gruppenübergreifend angesiedelt. Unser Team besteht aus multiprofessionellen erfahrenen Fachkräften, die in enger Kooperation mit den Erziehern*innen der Kitas ein bedarfsgerechtes Angebot, beispielsweise in Form eines Projekts, konzipieren und mit den betreffenden Kindern in Kleingruppen vor Ort umsetzen. Ziel ist es dabei, Kindern, die im Gruppenalltag bestimmte Bedarfslagen aufzeigen, nicht problemorientiert zu begegnen und einzeln zu fördern, sondern in ihrer Sozialkompetenz mithilfe der Interaktion mit anderen Kindern in einer Gruppe zu stärken und dadurch nachhaltig zu integrieren und langfristig eine Teilhabe im Sozialraum zu ermöglichen.

Die Auswahl an Themen und Bedarfen kann so vielfältig und bunt sein, wie der Kita-Alltag selbst. Wir arbeiten mit den Teams der Kita und den Eltern nicht mit einem fertigen Koffer voller „Rezepte“, sondern stets im Prozess und orientiert am jeweiligen Bedarf. Wichtig ist uns hierbei, dass wir die Erzieher*innen als Expertinnen und Experten in der jeweiligen Einrichtung durch unsere Kooperation stärken möchten und alle dazu einladen, an diesem gemeinsamen Prozess mitzumachen. Die Kollegen*innen der Kita-KistE arbeiten gemeinsam mit den Kollegen*innen der Kita-Sozialarbeit in den jeweiligen Systemen der Kita, der Familie und des Sozialraums, um die Bedarfe ganzheitlich zu betrachten.

 

Kontakt: Nicole Zäpfel-Bopp   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      0152-56444373

Kita-Sozialarbeit

 

 

 

Das Angebot der Kita-Sozialarbeit ist ein sozialraumorientiertes und bedarfsgerechtes Unterstützungsangebot für Kita´s im Landkreis Südliche Weinstrasse.

 

Es ist Teil der Angebote in der Umsetzung des Sozialraumbudgets.

 

Im Auftrag des Kreisjugendamtes bieten wir für einige Kita´s in den Sozialräumen der Verbandsgemeinden Edenkoben, Maikammer, Herxheim und Offenbach als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe niedrigschwellige, bedarfsorientierte Unterstützung für Eltern, Erzieher*innen und Familien an.

 

Inhaltlich gibt es viele Themen:

 

Erziehungsberatung, Prävention, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, Begleitung zu weiterführenden Hilfsangeboten, …

 

Wir arbeiten orientiert an den jeweiligen Bedarfen und an den Lebenswirklichkeiten der betreffenden Sozialräume.

 

 

 

Kontakt: Nicole Zäpfel-Bopp   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      0152-56444373

 

taff (Traumapädagogik)

 Trauma ist "[.] ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren
und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und
schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und
Weltverständnis bewirkt."

(Fischer und Riedesser, München 1998, S. 79)


Die Idee
Um mit Kindern und Eltern die Folgen traumatischer Ereignisse zeitnah und fachlich
kompetent aufarbeiten zu können, haben wir einen neuen Fachbereich mit entsprechendem
Angebot entwickelt. Speziell ausgebildete Traumapädagog/innen bieten bedarfsorientiert
Einzelangebote und Kleingruppenarbeit an.

  • Traumapädagogische Familienhilfe (TPFH)
  • Traumapädagogische Intensivbetreuung von Kindern und Jugentlichen (TPIB)
  • Integratives traumapädagogisches Gruppenangebot (ItG)
  • Traumapädagogische Gruppenarbeit für Pflegekinder (TPGP)

 

Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an unser Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Pflegefamilienbegleitung

 

Im Auftrag des Kreisjugendamtes Südliche Weinstraße bieten wir auf der Grundlage des

§86 (6) SGB VIII die Begleitung, Beratung und Unterstützung von Pflegefamilien an.

Im Rahmen dieses Angebotes gestalten wir bedarfsorientierte Hilfen sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch für die Pflegeeltern.

Familien, die Kinder aus schwierigen und meist traumatischen Situationen heraus, bei sich aufgenommen haben, wünschen sich, den Kindern Sicherheit, Struktur und liebevolle Fürsorge zu geben. Durch einen strukturierten Alltag, intensive Beziehungsarbeit und den Aufbau von positiven und verlässlichen Bindungen können die Kinder Stärkung und Stabilisierung erfahren, was ihnen in ihrer weiteren Entwicklung und der Verarbeitung ihrer Erlebnisse helfen kann. Dieser Weg stellt für alle im Familiensystem Beteiligten oftmals eine große Herausforderung dar und viele wünschen sich hierbei Begleitung, Beratung und Unterstützung.

Wir möchten mit unserem Angebot diesen Familien zur Seite stehen.

Die Termine mit den Kindern und Familien gestalten wir bedarfsorientiert und flexibel, je nach Situation und den jeweiligen Bedürfnissen.

Wir kommen in der Regel zu den Familien nach Hause, bieten aber auch Termine in unseren Beratungsstellen an.

Kontakt: David Schröter   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!      0162-26114571

Familienbüro Kandel

Die Anlaufstelle für Eltern in Kandel

Haus der Familie Kandel | Kreis Germersheim (kreis-germersheim.de)



Projekt bellA. heißt: „bedarfs-, lösungs- und lebensweltorientierte Angebote.“
Wir bieten…
… vertrauliche Gespräche und Anregungen beispielsweise zu Themen wie:

  • Erziehung – Freizeit
  • Partnerschaft – Sucht
  • Arbeit – Ernährung
  • Schwangerschaft – Finanzen
  • Trennung/Scheidung

… Spiel und Spaß für Eltern und Ihre Kinder

Gerne…
… organisieren wir Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern zu Themen wie:
Leben, Liebe, Erziehung

… begleiten wir Sie zu Ämtern
… helfen wir Ihnen bei kleineren oder größeren Sorgen weiter.

Die Beratung kann in unseren Räumen in Kandel stattfinden oder auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause.
Das Angebot von bellA. richtet sich an Familien vor allem mit Kindern von 0 – 10 Jahren, es wird vom
Kreis Germersheim gefördert und ist dadurch kostenlos.

Gerne können Sie spontan vorbei kommen oder vorab telefonisch einen Termin vereinbaren.

Für ausführliche Informationen wenden Sie sich bitte an unser Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Joomla templates by a4joomla